Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

    Benutzerspezifische Werkzeuge

    Sie sind hier: Startseite / Produkte / Adam Matthew Digital / Shakespeare in Performance. Prompt Books from The Folger Shakespeare Library

    Shakespeare in Performance. Prompt Books from The Folger Shakespeare Library

    Die Datenbank bietet Zugriff auf über 1.100 digitalisierte Theatermanuskripte (engl. „prompt books“) der Folger Shakerspeare Library in Washington, D.C. zu Shakespeare-Aufführungen, die in Theatern in Großbritannien, den Vereinigten Staaten und international zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert aufgeführt wurden (Stand: 10/2016). Sie geben Eindruck, wie Shakespeares Stücke in der jeweiligen Zeit interpretiert und gespielt wurden. Die Manuskripte enthalten i. d. R. alle wichtigen Details zur Inszenierung, sind mit persönlichen Notizen, Skizzen und Hinweisen zum Einsatz von Beleuchtung und Musik, Szenen- und Kostümbild und zur schauspielerischen Darbietung versehen.
    Darüber hinaus wurden 17 als kulturell wichtig empfundene Shakespeare-Inszenierungen als Fallstudien (in der Datenbank mit dem Hinweis „CS“ markiert) mit ergänzendem Archivmaterial wie Fotografien, Kostümentwürfen und Musiknoten versehen. Dazu zählen David Garricks überarbeitete Produktion von „Hamlet“ (1772), Henry Irvings Inszenierung von „The Merchant of Venice“ (1879) sowie Laurence Oliviers preisgekrönte Filmversion von „Hamlet“ (1948).
    Viele Manuskripte von Inszenierungen desselben Shakespeare-Stücks lassen sich im Split-Screen-Verfahren miteinander vergleichen um so schneller auf Unterschiede bei der Textbearbeitung aufmerksam zu werden. Bibliographische Informationen lassen sich in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, RefWLorks oder Zotero exportieren.

    DFG
    ZDB-1-SPPB
    Nationallizenz
    2021-
    FID Darstellende Kunst

    Einzelnutzer
    Zugriff auf diese Produkte haben angemeldete Nutzer der Bibliotheken, die sich für die Produkte des FID Darstellende Kunst haben registrieren lassen. Ob 'ihre' Bibliothek dazu gehört, können Sie im Datenbank-Informationssystem DBIS prüfen.

    Bibliotheken
    Bibliotheken können sich kostenfrei für die vom FID lizenzierten Produkte unter www.nationallizenzen.de registrieren lassen und so für ihre Nutzerinnen und Nutzer die Angebote lokal zugreifbar machen.